Anzeige

Therapiemöglichkeit der Regelversorgung nach SGB V

ViViRA: Die App auf Rezept bei Rückenschmerzen

Von Dr. Philip Heimann · 2025

Alternative zur Physiotherapie

Die digitale Gesundheitsanwendung ViViRA erfüllt nach §33a SGB V alle Zulassungskriterien für die Regelversorgung: Nachweis der klinischen Wirksamkeit, Patientensicherheit, Datenschutz und Datensicherheit.

Bilder von Handys mit Einblicken in die App auf Rezept ViViRA, eine Frau macht Übungen.
Abb.1: Einblicke in die App auf Rezept ViViRA

Klinische Wirksamkeit nachgewiesen

ViViRA wurde in einer 12-wöchigen, randomisiert kontrollierten klinischen Studie1 (RCT) und in mehreren Beobachtungsstudien mit über 10.000 Teilnehmern untersucht und validiert. In der klinischen Studie wurde ViViRA im “Head-to-Head-Vergleich” mit herkömmlicher Physiotherapie (allg. Krankengymnastik) verglichen, in Bezug auf Reduktion der Schmerzen sowie Reduktion des Schmerzmittelgebrauchs.

Ergebnisse des Wirksamkeitsnachweises

Rückenschmerzen sowie der Gebrauch von Schmerzmitteln reduzierten sich während der ViViRA-Therapie zu jedem Messzeitpunkt sowohl statistisch signifikant als auch klinisch relevant, wobei über den 12-wöchigen Interventionszeitraum eine kontinuierliche Verbesserung gezeigt wurde.1, 2, 3 Die Interventionsgruppe (ViViRA) war der Kontrollgruppe (Physiotherapie) dabei in Bezug auf Schmerzreduktion wie Reduktion des Schmerzmittelgebrauchs überlegen.

  ► Schmerzreduktion nach 2 Wochen: 38 %

  ► Schmerzreduktion nach 12 Wochen: 53%

Therapiekonzept

ViViRA ist eine leitliniengerechte, digitale Bewegungstherapie, die zur Schmerzreduktion gezielt die Wiederherstellung der Bewegungsqualitäten Stabilität, Mobilität und neuromuskuläre Kontrolle adressiert. Hierfür erhalten Patient*innen täglich 4 bewegungstherapeutische Übungen, die mit Video, Audio und Text angeleitet werden und sich auf Basis eines wissenschaftlich validierten, medizinischen Progressionsalgorithmus stetig in Intensität und Komplexität an die Patient*innen anpassen.

Verschreibung

DiGA sind nach §33a SGB V Teil der Regelversorgung. ViViRA kann von allen Ärzten und Ärztinnen sowie Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen verordnet werden. Digitale Gesundheitsanwendungen unterliegen der Therapiehoheit der Ärzt*innen und werden ohne Genehmigungsvorbehalt von allen gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und den meisten privaten Krankenversicherungen (PKV) übernommen. Die Verordnung erfolgt aus dem Praxisverwaltungssystem (PVS) anhand der Pharmazentralnummer (PZN) 16898718 per Arzneimittelrezept (Muster 16).

Abb. 2: Arzneimittelrezept (Muster 16) zur Verordnung von ViViRA. Die DiGA-Verordnungsanweisungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sind unter https://www.vivira.com/fachkreise einsehbar.

Vorteil für niedergelassene Praxen

Digitale Gesundheitsanwendungen sind in der Verordnung budgetneutral. Sie belasten somit weder das Heilmittel- noch das Arzneimittelbudget der Praxis. Pro Krankheitsfall können bis zu zwei Verlaufskontrollen extrabudgetär abgerechnet werden

  ► GOP 01472 für Hausärzte, Internisten ohne Schwerpunkt, Orthopäden, Fachärzte für Chirurgie, sowie Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin

  ► GOP 30781 für Schmerztherapeuten

Abb. 3: Abrechnungsmöglichkeiten ViViRA

Zur Unterstützung des Kontrollgesprächs kann von Patienten und Patientinnen aus der DiGA heraus ein ärztlicher Therapiebericht generiert werden. Dieser beinhaltet Trainingsaktivität, Symptomverläufe, Angabe zu Einschränkungen und Bewegungsscores der Patienten.

Stimmen aus dem Versorgungsalltag

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) haben sich als “vierte Säule in der Gesundheitsversorgung” nach SGB V neben Arzneimitteln, Heilmitteln und Hilfsmitteln seit 2020 zunehmend etabliert. Der BARMER Arztreport 2024 berichtet, dass 19,8% aller DiGA-Verordnungen auf die Therapie des Bewegungsapparats entfielen. 2020-2023 war ViViRA laut BARMER die am häufigsten verordnete DiGA. Der BARMER Arztreport 2024 berichtet außerdem:

  ► 56% der Ärzt*innen verordneten in den 12 Monaten des Berichtszeitraums mindestens eine DiGA

  ► 77,6% dieser Ärzt*innen sagten, dass die DiGA-Therapie sehr häufig, häufig oder gelegentlich die Behandlung der Patienten und Patientinnen insgesamt sinnvoll unterstützte

  ► 58,8% der Patienten und Patientinnen nutzten die aktivierte ViViRA-DiGA an mindestens 4 Tagen pro Woche, 83,4% nutzten die DiGA an mindestens 2-3 Tagen pro Woche.4

Dr. med. Tim Niedergassel, Hausarzt im MVZ Medicum in Bielefeld-Brake
Dr. med. Tim Niedergassel, Hausarzt im MVZ Medicum in Bielefeld-Brake

Perspektive eines niedergelassenen Arztes

“Die ambulante Versorgungskrise, die z.B. bei Rückenschmerzpatienten und -patientinnen durch steigende Fallzahlen, zunehmenden Fachkräftemangel und wachsende Heilmittelkosten bedingt ist, spitzt sich seit Jahren zu. Das bestätigt auch der Heilmittelbericht 2024 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO)5. Selbst mit Verordnung starten knapp 60% aller Patienten und Patientinnen keine Physiotherapie. Kein Wunder, wenn die Wartezeiten in 75% der Physio-Praxen schon 2018 bei über drei Wochen lag6. Die Versorgungskrise bei Rückenpatienten wird auch durch die neue Heilmittelrichtlinie (2021) nicht entschärft. 

Abb. 4: Versorgungskrise „Rücken“

DiGA wie ViViRA können helfen. Zur Primärversorgung von Rückenschmerzen ermöglicht ViViRA eine klinisch nachgewiesen wirksame, sichere, digital angeleitete und personalisierte Bewegungstherapie. Patienten und Patientinnen wird nach ärztlicher Verordnung bundesweit ein Therapiestart ohne Wartezeit ermöglicht. Mit DiGA wie ViViRA können wir Rückenpatienten erfolgreich therapieren, wenn die herkömmliche Versorgung an Grenzen stößt. Apps auf Rezept wurden deshalb in immer mehr Praxen zum festen Bestandteil des Versorgungsalltags. Damit schonen wir auch die Versorgungskapazitäten unserer eigenen Praxis.”

Sonja B., 77 Jahre, Rückenschmerz­patientin und ViViRA-­Nutzerin
Sonja B., 77 Jahre, Rückenschmerz­patientin und ViViRA-­Nutzerin

Perspektive einer Patientin

“Ich habe chronische Rückenbeschwerden, die mich im Alltag einschränken. Ursprünglich habe ich Reha-Sport gemacht, dann Physiotherapie, heute nutze ich Vivira. Der Reha-Sport entsprach nicht meinen Erwartungen. Einerseits aufgrund der Gruppengröße, wegen der keine personalisierten Übungen möglich waren. Das Gute an ViViRA ist, dass ich nirgendwo hinfahren muss und die Übungen einfach dann mache, wenn es mir passt. Das personalisierte ViViRA-Training ist gut, weil sich die Übungen immer weiterentwickeln. In der ViViRA App wird alles per Video, Ton und Text gut erklärt. Das hilft mir, die Übungen korrekt auszuführen. Die App ist gut nutzbar, einfach und angenehm. Die Übungen wirkten schneller als ich dachte, schon nach zwei Wochen ging es mir besser. Inzwischen mache ich ViViRA mehrmals pro Woche. Ich fühle mich sicherer und bin insgesamt entspannter. Wenn der Schmerz wiederkommt, habe ich ViViRA in der Tasche. ViViRA gehört deshalb heute zu meinem Alltag.”

Sie sind interessiert und möchten mehr erfahren?

Quellen

1 Weise H et al. J Med Internet Res. 2022;24(10):e41899. Published 2022 Oct 28. doi.org/10.2196/41899

2 Hans, FP, Schmidt, A, Benning, L (2022, 28.–30. April). Concomitant use of pain medication in a randomized controlled trial of a digital therapeutic for the treatment of lower back pain [Konferenz-Abstract]. 70. Jahrestagung der VSOU e.V., Baden-Baden, BW, Deutschland

3 Retrospective Clinical Study Report 2018-2020. ViViRA Health Lab GmbH; 2021. 

4 BARMER Arztreport 2024 [zuletzt abgerufen: 26.11.2024]

5 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Heilmittelbericht 2024 [zuletzt abgerufen: 01.03.2025]

6 Deutscher Verband für Physiotherapie [zuletzt abgerufen: 13.12.2024]


Zulassung von ViViRA in der Regelversorgung

Die DiGA-ViViRA ist ein CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt der Risikoklasse I nach MDR (EU Medical Device Regulation). ViViRA ist vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) dauerhaft für die Regelversorgung zugelassen. ViViRA ist vom TÜV Rheinland zertifiziert nach ISO 13485 (Patientensicherheit) und ISO 27001 (Datensicherheit) und DSGVO-konform (Datenschutz).

Kontakt

Vivira Health Lab GmbH
Krausenstraße 9-10, c/o Mindspace
10117 Berlin
E-Mail: arzt.service@diga.vivira.com

Array
(
    [micrositeID] => 36
    [micro_portalID] => 26
    [micro_name] => Gesund und schmerzfrei leben
    [micro_image] => 4611
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1474976944
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1569404062
    [micro_cID] => 1238
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)