Anzeige

Infiltrationen

Rückenschmerzen, wenn alle Therapien versagen?

2025

Rückenschmerzen sind komplex, können viele Ursachen haben und körperlich sowie psychisch sehr belastend sein. Betroffene haben oft einen langen Weg mit vielen Therapien hinter sich. Das Iliosakralgelenk (ISG)  bildet das Fundament der Wirbelsäule, ist bei fast allen Bewegungen als Lastübermittler beteiligt und seine Stabilität ist entscheidend für die gesamte Körperstatik. Rückenschmerzen sind komplex, können viele Ursachen haben und körperlich sowie psychisch sehr belastend sein. Betroffene haben oft einen langen Weg mit vielen Therapien hinter sich. Das Iliosakralgelenk (ISG)  bildet das Fundament der Wirbelsäule, ist bei fast allen Bewegungen als Lastübermittler beteiligt und seine Stabilität ist entscheidend für die gesamte Körperstatik. 

Foto: König

Wenn der Schmerz bleibt und die Hoffnung schwindet. Das Iliosakralgelenk (ISG) verfügt zwar nur über eine geringe Beweglichkeit, ist aber bei fast allen Bewegungen als Lastübermittler beteiligt, weshalb seine Stabilität so entscheidend für die gesamte Körperstatik ist. Es bildet das Fundament der Wirbelsäule und Veränderung wie Degeneration, Trauma oder stärkere Belastung nach einer Fusions-OP verändern deren gesamte Balance und verursachen somit starke Schmerzen.

Bereits kleine Dysbalancen oder Veränderungen des ISG können starke Schmerzen verursachen. Die Ursache von Rückenschmerzen ist komplex und oft überlappend, weshalb eine explizite Diagnose bei anhaltenden unteren Rückenschmerzen erfolgen muss, um gewisse Schmerzgeneratoren als Ätiologie auszuschließen. Das ISG kann aufgrund von Fehlbelastungen, Beinlängendifferenzen, Schwangerschaften, Traumata oder vorhergehenden Operationen an der Wirbelsäule schmerzhafte degenerative Veränderungen entwickeln. Manchmal reicht schon ein kleines Trauma wie ein falscher Schritt vom Bordstein oder ein Fall aus geringer Höhe, um das ISG „aus der Bahn“ zu bringen. Da hier besonders viele Nervenbahnen zusammenlaufen, kann eine ISG-Instabilität auch in weit entfernten Körperregionen Schmerzen auslösen. 

Dem ISG werden inzwischen auf allen internationalen Wirbelsäulenkongressen mehr Aufmerksamkeit geschenkt.Aktuelle wissenschaftliche Studien beschreiben eine Beteiligung des ISG bei 30% aller Rückenschmerzpatienten. Bei voroperierten Patienten steigt diese sogar auf bis zu 40% an. Daher ist eine detaillierte Diagnose notwendig, um das ISG als Schmerzgenerator ein- bzw. auszuschließen.

Typisches Schmerzmuster ISG

ISG Patienten klagen oft über Schmerzen bei folgenden Bewegungen: Aufstehen, Treppensteigen, überrollen im Bett, sitzen auf der schmerzenden Seite, Instabilität bei langem Stehen oder Sitzen, anhaltenden untere Rückenschmerzen, Austrahlung ins Gesäß, Becken oder die Leiste. Eine Gewichtsverlagerung  im Sitzen oder Liegen auf die schmerzfreie Seite führt dagegen oft Linderung. Anfangs können hier spezielle Ortesen helfen.
 

Prof. Dr. Nikolai Rainov

Die Diagnose

Leider wird das ISG bei der Diagnose für Rückenschmerzen oft nicht explizit in Betracht gezogen. Das ISG ist ein häufig unterbewertetes und übersehenes Gelenk, denn es ist radiologisch schwerer zu erfassen als z. B. eine instabile Lendenwirbelsäule oder ein Bandscheibenvorfall.  Eine  umfangreiche ISG Diagnose beinhaltet: Patienten Historie- wo genau, wie und seit wann bestehen die Schmerzen.  Gefolgt von mehren physischen Untersuchungen wie z.B Druckuntersuchung, Ganganalyse, Beinlängendifferenz, Aktiver Straight Leg Rasie Test (SLR). Unter den pysikalischen Tests hat sich der Fortin Finger als erster Indikator einer ISG Symptomatik bewährt, gefolgt von Test wie Kompression, Distraktion, Thigh Trust, Faber, Gaenslen. Sind 3 dieser 5 Tests positiv deutet dies eindeutig auf eine ISG Komponente bei den vorliegenden Rückenschmerzen hin. Nun sollte eine diagnostische Infiltration unter Röntgenbildwandlerkontrolle vorgenommen werden bei welcher im Gegensatz zur  therapeutischen Infiltration keine Steroide hinzugefügt werden.  Die Patienten protokollieren im Anschluß  wie lange Sie bei bestimmten Bewegungen schmerzfrei sind.

Röntgenaufnahme iFuse 3d Implantat Rotationsstabilität. Foto: König

Der Therapieweg

Ist eine Instabilität im Iliosakralgelenk Aufgrund vorausgegangen explizierter Diagnose identifiziert, wird zunächst die konservative Therapie eingeleitet. Schmerzmittel, Physiotherapie und Infiltrationen mit z. B. Cortison und Lokalanästhetika sollen die Beschwerden lindern, was in vielen Fällen hilft. Führen diese Therapien langfristig aber zu keiner Linderung der Schmerzen, muss mit dem Patienten über invasivere Verfahren gesprochen werden. Sind alle konservativen Möglichkeiten ausgeschöpft, sollte eine Ruhigstellung des Gelenks in Betracht gezogen werden. 

ISG-Diagnose: Die oft übersehene Ursache von Rückenschmerzen

Prof. Dr. Nikolai Rainov aus München hat sich auf die Diagnose und Behandlung des Sakroiliakalgenks (ISG) spezialisiert. In seiner 2024 veröffentlichten Studie von über 15.000 Rückenschmerzpatienten (2015-2023) bestätigt er, dass das ISG bei 30% der Rückenschmerzen beteiligt ist. Unter voroperierten Patienten liegt dieser Anteil sogar bei 44%. Täglich sieht er Patienten, die viele konservative und auch operative Therapien versucht haben. Darunter diese eine Patientin, die sich Anfang 2024 mit einer Vielzahl von Befunden und Röntgenbildern vorstellte. „Auf den Bildern waren stark abgenutzte Bandscheiben und degenerative Veränderungen sichtbar. Nach erfolgloser Physiotherapie und zwei Wirbelsäulenoperationen suchte sie Hilfe in der Psychosomatik und erhielt Antidepressiva.“ Dennoch setzte sich die Abwärtsspirale aus Schmerzen und Therapien fort. „Die Schmerzen passten nicht zu den bisherigen Diagnosen wie Bandscheibenvorfall, Wirbelkörperverschleiß oder Osteochondrose; sie hatte eher einen Gelenkschmerz. Besonders auffällig war, dass die Beschwerden nach der Geburt des zweiten Kindes begonnen hatten.“ Nach einer umfangreichen Untersuchung mit dem standardisierten ISG-Algorithmus reagierte die Patientin positiv auf Tests und Infiltrationen. In einem 30-minütigen minimalinvasiven Eingriff stabilisierte Prof. Rainov das ISG. Die Patientin kehrte schnell in ihr Alltagsleben zurück und ist bis heute schmerzfrei. Von den 15.000 Rückenschmerzpatienten zeigten 32% eine ISG-Symptomatik, aber nur 5% mussten operiert werden. Das Verfahren wurde in mehreren randomisierten Studien klinisch erprobt. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.

Mehr dazu

Prof.Dr. Nikolai Rainov

MVZ Wirbelsäulenzentrum München/ Thalkirchen

Eschenstraße 2 .

82024 Taufkirchen

Tel.: 089 / 614 51 00

info@orthopaede.com

www.orthopaede.com 
 

Kontakt

SI-BONE Deutschland GmbH
Steubenstr. 46
68163 Mannheim
E-Mail: infodeutschland@si-bone.com
Web: http://www.si-bone.de

Array
(
    [micrositeID] => 36
    [micro_portalID] => 26
    [micro_name] => Gesund und schmerzfrei leben
    [micro_image] => 4611
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1474976944
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1569404062
    [micro_cID] => 1238
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)